Ein Zuhause ohne Angst, für ein Aufwachsen in Mündigkeit

Busch 3
Morizhaus Außenansicht
Busch 3
Moritzhaus Aufgang

Das Moritzhaus

Die ehemalige Dorfschule und das umliegende Gelände bieten neun Kindern- und Jugendlichen im Alter vom sechsten bis zum achtzehnten Lebensjahr ein Zuhause. Die Kinder und Jugendlichen wohnen in Einzelzimmern auf drei Etagen verteilt und können diese nach Belieben und Bedürfnissen gestalten. Auf jeder Etage befinden sich Badezimmer, im Erdgeschoss bietet eine große Küche mit Essbereich und Wohnzimmer einen Platz, wo sich alle Bewohner*innen des Hauses zu den Mahlzeiten und in der Freizeit treffen. Zudem gibt es für die Mitarbeiter*innen ein Bereitschaftszimmer für Nachtdienste, ein eigenes Badezimmer sowie weitere Büro-, Besprechungs- und Hauswirtschaftsräume. Hinter dem Haus befindet sich eine große Terrasse sowie der Garten, welcher von den Kindern zum Spielen und Erholen genutzt wird. Der nahegelegene Wald sowie die umliegenden Felder werden von den Kindern gerne in der Nachmittagszeit zum Spielen und Erkunden genutzt.

Die Kreisstadt Altenkirchen sowie die historische Stadt Hachenburg liegen in ca. 6 bzw. 9 Kilometer Entfernung und sind sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem PKW gut zu erreichen. In beiden Städten finden sich zahlreiche Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten (Supermärkte, Apotheken, Optiker, Baumärkte sowie Kinos, Schwimmbäder, Minigolfplatz, Parks und Spielplätze). Die nahegelegenen Krankenhäuser mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Haus- und Fachärzte sind gut zu erreichen und runden den Sozialraum mit zwei Bahnhöfen ab.

Leitgedanke

Der Leitgedanke des Moritzhauses lautet „Freiheit und das Recht auf Selbstentfaltung, das Recht eines jeden Individuums, Schönes und Sinnvolles zu tun.“ Emma Goldman.

Dieser Grundsatz der amerikanischen Sozialaktivistin Emma Goldman findet im Pädagogischen Handeln sowie in der persönlichen Haltung der Pädagogischen Mitarbeiter*innen stets Beachtung. Im Moritzhaus steht das Handeln in Freiheit und Mündigkeit im Vordergrund, sowie der individuelle Blick auf die Biografien/ Ressourcen und Risiken der jungen Menschen. In einem stärkenden Setting mit einem engagierten Team werden die jungen Menschen unterstützt ihr Leben in größtmöglicher Freiheit und größtmöglicher Gleichheit zu leben.
Denn: Eine andere Welt ist möglich.

Pflanzen gießen
Huckepack

Ziele unser Arbeit

Das Ziel des Moritzhauses ist es, Kindern und Jugendlichen ein temporäres oder langfristiges Zuhause innerhalb der dort gelebten Gemeinschaft zu bieten. Weitere Ziele sind Fähigkeiten zur Konflikt- und Problemlösung zu erlernen, seinen eigenen Charakter zu bilden und zu festigen, gegenseitige Rücksichtnahme sowie Toleranz und Respekt als Grundlage für menschliches Zusammenleben zu erlernen und zu akzeptieren.

Eine gemeinsame Aufgabenbewältigung, die schulische Förderung sowie eine Berufs- und Ausbildungsvorbereitung gehören ebenso zu den Zielen der Einrichtung wie auch die Vergangenheitsbewältigung und -aufarbeitung, Schutz vor Gewalterfahrungen, Partizipation und eine lebensweltorientierte Pädagogik. Werte und Glaubensfragen werden im Moritzhaus neutral behandelt und finden bei Bedarf Unterstützung. Grundsätzlich wird bei jedem Kind auf eine Rückführung hingearbeitet, außer dies wurde ausdrücklich durch das betreuende Jugendamt ausgeschlossen.

Anschnallen